Aura

Aura

* * *

Au|ra 〈f.; -, Au|ren〉
1. okkulte Strahlungserscheinungen, die einen Menschen (angeblich) umgeben
2. 〈Med.〉 Sinnesempfindungen verschiedener Art vor Anfällen, auch vor See- u. Luftkrankheit
3. 〈fig.〉 Gesamtheit der Wirkungen, die von einem Menschen ausgehen
[lat., „Lufthauch, Luft“]

* * *

Au|ra, die; -, Auren (Med.: Aurae) [lat. aura = Luft(hauch, -zug), Wehen; Schimmer, spätlat. auch = Duft, Dunst < griech. aúra, zu ae̅̓r = Luft]:
1. (geh.) besondere [geheimnisvolle] Ausstrahlung:
von der A. eines Geheimnisses umgeben sein.
2. (Med.) Erweiterung des Bewusstseins, bes. Unbehagen, das einem epileptischen Anfall vorausgeht.

* * *

Aura
 
[lateinisch »Hauch«] die, -/...rae,  
 1) ohne Plural, allgemein: von einem Menschen ausgehende Wirkung, besondere (geheimnisvolle) Ausstrahlung.
 
 2) Medizin: Vorgefühl oder bewusst erlebter Beginn bestimmter epileptischer Anfälle (Epilepsie). Das Erscheinungsbild der Aura hängt von der Hirnregion ab, von der der Anfall ausgeht, und ist vielfältig: halbseitiges Kribbelgefühl, Brennen, Hitze-, Engegefühl, Übelkeit, halluzinatorische Phänomene, traumhafte Bewusstseinsveränderungen, Angst- oder Beglückungsgefühl u. ä. Auren treten auch isoliert, also ohne nachfolgenden Anfall, auf.
 
 3) Okkultismus: lichtartiger Schein, von Sensitiven angeblich beobachtbare persönlichkeitsgeprägte Ausstrahlungen des menschlichen Körpers, dem Heiligenschein der christlichen Ikonographie vergleichbar. Theosophie und Anthroposophie unterscheiden eine vitale (»ätherische«), eine seelische (»astrale«) und eine mentale Aura (Astralleib, Ätherleib).
 

* * *

Au|ra, die; - [lat. aura = Luft(hauch, -zug), Wehen; Schimmer, spätlat. auch = Duft, Dunst < griech. aúra, zu ae̅́r, ↑aero-, Aero]: 1. (geh.) besondere [geheimnisvolle] Ausstrahlung: von der A. eines Geheimnisses umgeben sein; Bücher, die im Selbstverlag des Autors erscheinen, umgibt zumindest eine merkwürdige A. aus Berufung, Sendungsbewusstsein und ... Spinnertum (Falter 23, 1983, 26); Eine furchtbare A. von Einsamkeit umgibt sie alle, die versteinten Alten im „Grauen Haus“ (K. Mann, Wendepunkt 99); Der Herr mit der lieblichen A. lächelte (Dorpat, Ellenbogenspiele 111). 2. (Med.): Erweiterung des Bewusstseins, bes. Unbehagen, das einem epileptischen Anfall vorausgeht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aura — aura …   Dictionnaire des rimes

  • aura — [ ɔra ] n. f. • 1793; mot lat. « souffle » 1 ♦ Hist. des sc. Émanation ou principe subtil d un corps, d une substance. Sc. occultes Sorte de halo enveloppant le corps, visible aux seuls initiés. ♢ (1923) Fig. et littér. Atmosphère qui entoure ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Aura — (griech. αύρα, ávra – die Aura, der Hauch, Lufthauch ) steht für: Aura (Göttin), griechische Göttin der Morgenbrise einen Begriff aus esoterischen Lehren für eine wahrnehmbare Ausstrahlung, siehe Energiekörper Heiligenschein, ein Symbol in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aura — Saltar a navegación, búsqueda La palabra Aura hace referencia a varios artículos: Dependiendo del texto o tema de interés: Contenido 1 Ciencia 2 Lugares 3 Música 4 …   Wikipedia Español

  • Aura — may refer to:In science and medicine: *Aura (symptom), a symptom experienced before a migraine or seizure *Aura (optics), an optical phenomenon *Aura (paranormal), a field of luminous multicolored radiation around a person or object *Aura… …   Wikipedia

  • aură — ÁURĂ s.f. (livr.; adesea fig.) Nimb, aureolă (1). (med.) Stare specifică premergătoare crizei de epilepsie. [pr.: a u ] – Din lat. aura. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ÁURĂ s. v. aureolă …   Dicționar Român

  • Aura — Sf Ausstrahlung per. Wortschatz fach. (16. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. aura Lufthauch, Lichtglanz, Dunst , dieses aus gr. aúra Luft, Hauch , in dieser Bedeutung zunächst auch deutsch. Das Wort wurde in der antiken Medizin… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aura — Aura: Das Fremdwort mit der Bedeutung »besondere Ausstrahlung« wurde im 17. Jh. aus lat. áura »Lufthauch, Dunst« entlehnt. Dieses geht zurück auf griech. aura »Luft, Hauch«. In dieser an das Lateinische und Griechische angelehnten Bedeutung ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • aura — f. neurol. Sensación pasajera que precede una enfermedad o ataque epiléptico. Puede producirse por vía motora, auditiva, olfativa, visual o psíquica. Medical Dictionary. 2011. aura …   Diccionario médico

  • aura — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. aurze, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zespół zjawisk atmosferycznych w danym czasie i miejscu; pogoda : {{/stl 7}}{{stl 10}}Deszczowa, jesienna aura. {{/stl 10}}{{stl 20}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Aura — Au ra, n.; pl. {Aur[ae]}. [L. aura air, akin to Gr. ?.] 1. Any subtile, invisible emanation, effluvium, or exhalation from a substance, as the aroma of flowers, the odor of the blood, a supposed fertilizing emanation from the pollen of flowers,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”